Paracetamol
120 mg/5 ml Suspension zum Einnehmen

download L31_DE_937630_00.pdfDownload

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.


Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.



  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • Wenn Sie sich nach drei Behandlungstagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

1. Was ist Tachipirina und wofür wird es angewendet?

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tachipirina beachten? 

3. Wie ist Tachipirina einzunehmen? 

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

5. Wie ist Tachipirina aufzubewahren? 

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Tachipirina ist eine Suspension zum Einnehmen, die den Wirkstoff Paracetamol enthält.

Paracetamol wirkt fiebersenkend (Antipyretikum) und schmerzlindernd (Analgetikum).

Tachipirina Suspension zum Einnehmen wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 7,2 kg Körpergewicht (im Alter von ca. 5 - 6 Monaten) angewendet:

  • zur symptomatischen Behandlung von Fieberzuständen wie Grippe, bei mit Hautausschlägen einhergehenden Erkrankungen (typische Infektionskrankheiten von Kindern und Jugendlichen), bei akuten Atemwegserkrankungen etc.
  • Schmerzen unterschiedlicher Art und Ursache (Kopfschmerzen, Neuralgien, Muskelschmerzen und andere Schmerzzustände mittlerer Stärke).

Wenn Sie sich nach drei Behandlungstagen nicht besser oder gar schlechter fühlen bzw. das Kind sich nicht besser oder gar schlechter fühlt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Tachipirina darf nicht eingenommen werden,

- wenn Sie allergisch gegen Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels (aufgelistet im Abschnitt 6) sind

- wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an einer schweren hämolytischen Anämie (Erkrankung infolge der Zerstörung bestimmter Blutzellen, der roten Blutkörperchen) leidet

- wenn die Person, die das Arzneimittel einnehmen muss, an einer schweren Lebererkrankung leidet (hepatozelluläre Insuffizienz).

 

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Tachipirina einnehmen.

In folgenden Fällen sollte Tachipirina mit Vorsicht angewendet werden:

  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, chronisch oder übermäßig Alkohol (drei oder mehr alkoholische Getränke pro Tag) konsumiert
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Anorexie (Störung des Ernährungsverhaltens, das durch Appetitlosigkeit oder herabgesetzten Appetit geprägt ist) leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Bulimie (Störung des Ernährungsverhaltens, bei der eine Person eine zu große Menge Nahrung aufnimmt und dann zu unterschiedlichen Methoden greift, um diese wieder zu beseitigen) leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Kachexie (Zustand, der aufgrund chronischer Erkrankungen von extremer Magerkeit, Rückgang der Muskelmasse und Verdünnung der Haut geprägt ist) leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, sich seit längerer Zeit falsch ernährt (chronische Fehlernährung) 
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Dehydratation (starker Wasser-/Flüssigkeitsverlust des Körpers) leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Hypovolämie (eingeschränktes Blutvolumen im Kreislauf)leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Lebererkrankungen leidet, die die Leberfunktion beeinträchtigen (Leberversagen, akute Hepatitis, Gilbert-Syndrom)
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, gleichzeitig mit Arzneimitteln behandelt wird, die die Leberfunktion verändern (siehe „Einnahme von Tachipirina zusammen mit anderen Arzneimitteln“)
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Glucose-6-phosphat-Mangel (Substanz, die normalerweise im menschlichen Körper vorhanden ist, deren Mangel jedoch eine Blutkrankheit auslösen kann) leidet
  • wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an einer hämolytischen Anämie (Erkrankung infolge der Zerstörung bestimmter Blutzellen, der roten Blutkörperchen) leidet.

 

Einnahme hoher Dosen und/oder über längere Zeiträume

Die Einnahme hoher und/oder längerer Dosen dieses Arzneimittels kann zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung von Niere und Blut führen. In diesen Fällen wird der Arzt im Laufe der Zeit durch geeignete Untersuchungen die Funktionsfähigkeit von Leber, Nieren und Blutzusammensetzung überprüfen. Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme dieses Arzneimittels, wenn die Person, die das Arzneimittel einnehmen soll, eine Nieren- oder Lebererkrankung hat. 

 

Einnahme von Tachipirina zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt vor allem dann, wenn Sie Folgendes anwenden:

  • Arzneimittel, die Paracetamol enthalten. Bevor Sie während der Behandlung mit Paracetamol irgendein anderes Arzneimittel einnehmen oder einem Kind geben, sollten Sie sich vergewissern, dass darin kein Paracetamol enthalten ist, da bei hohen Dosen Paracetamol schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.
  • Arzneimittel, die die Entleerung des Magens verlangsamen (z. B. Anticholinergika, Opioide), da diese Arzneimittel die Wirkung von Tachipirina verzögern;
  • Arzneimittel, die die Entleerung des Magens beschleunigen, (z. B. Prokinetika). Diese Arzneimittel könnten die Wirkung von Tachipirina beschleunigen;
  • Cholestyramin (ein Arzneimittel zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut), da es die Wirkung von Paracetamol herabsetzt;
  • Chloramphenicol (ein Antibiotikum), da es das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann;
  • Antikoagulanzien (Arzneimittel, die dazu dienen, das Blut flüssiger zu machen). Bei hochdosierter Behandlung mit Paracetamol (4 g pro Tag über mindestens vier Tage) nehmen Sie oder geben Sie Ihrem Kind Tachipirina nur unter strenger ärztlicher Aufsicht; 
  • Rifampicin (ein Antibiotikum);
  • Cimetidin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren);
  • Antiepileptika (Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie), z. B. Glutethimid, Phenobarbital, Carbamazepin;
  • Alkohol chronischer Alkoholkonsum;
  • Zidovudin (ein Arzneimittel zur Behandlung von HIV).

Die Anwendung dieser Arzneimittel zusammen mit Tachipirina erfordert eine gründliche ärztliche Untersuchung.

 

Beeinträchtigung von Blutuntersuchungen

Wenn sich die Person, die dieses Arzneimittel einnimmt, Blutuntersuchungen unterzieht, muss beachtet werden, dass die Einnahme von Paracetamol die Bestimmung von Harnsäure und Blutzucker beeinträchtigen kann.

 

Tachipirina und Alkohol

Nehmen Sie Tachipirina mit Vorsicht ein, wenn Sie Alkohol chronisch oder übermäßig konsumieren (drei oder mehr alkoholische Getränke pro Tag), da das Risiko einer Vergiftung erhöht ist (siehe Abschnitte „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ und „Wenn Sie eine größere Menge von Tachipirina eingenommen haben, als Sie sollten“).

 

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

 

Schwangerschaft

Falls erforderlich, kann Tachipirina während der Schwangerschaft verwendet werden. Sie sollten die kleinstmögliche schmerz- und/oder fiebersenkende Dosis anwenden und diese so kurz wie möglich einnehmen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihre Schmerzen und/oder Ihr Fieber nicht abklingen oder wenn Sie das Arzneimittel öfter einnehmen müssen.

Während der Stillzeit sollte dieses Arzneimittel nur in Fällen effektiver Notwendigkeit und unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

 

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Tachipirina beeinträchtigt weder die Fahrtüchtigkeit noch die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

 

Tachipirina enthält Saccharose

Wenn der Arzt bei Ihnen eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern diagnostiziert hat, benachrichtigen Sie ihn bitte, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. 

Tachipirina enthält 10 g Saccharose pro 20 ml Suspension. Dies ist bei Patienten zu berücksichtigen, die an Diabetes mellitus leiden.

 

 

Tachipirina enthält Methylparahydroxybenzoat 

Es kann zu allergischen Reaktionen kommen (auch zu Spätreaktionen).

 

Tachipirina enthält Natrium 

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol pro 20 ml und ist daher nahezu „natriumfrei“. 

 

Tachipirina enthält Sorbitol

Dieses Arzneimittel enthält 1806 mg Sorbitol pro 20-ml-Dosis. Sorbitol ist eine Fruchtzuckerquelle. Wenn Ihr Arzt Ihnen (oder Ihrem Kind) mitgeteilt hat, dass Sie bestimmte Zuckerarten nicht vertragen oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI), eine seltene angeborene Erkrankung, bei der die Patienten Fructose nicht abbauen können, festgestellt wurde, sprechen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels mit Ihrem Arzt.

Es kann Magen-Darmstörungen verursachen und eine leicht abführende Wirkung haben.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Erwachsene 

Eine Gabe von 20 ml zurzeit (entsprechend 480 mg), die sofern erforderlich nach 4 Stunden wiederholt werden kann, wobei 6 Gaben pro Tag nicht überschritten werden sollten.

Kinder (ab 7,2 kg) 

Bei Kindern ist es unerlässlich, die aufgrund des Körpergewichts und nicht aufgrund des Alters bestimmte Dosierung zu beachten, die eine Richtangabe ist und nur zur Information angegeben wird. Wenn das Alter des Kindes nicht dem in der Tabelle angegebenen Gewicht entspricht, beziehen Sie sich für die Wahl der Dosierung immer auf das Körpergewicht.

Das Dosierungsschema von Tachipirina Suspension zum Einnehmen ist Folgendes.

 

TACHIPIRINA SUSPENSION ZUM EINNEHMEN

Körpergewicht 

Alter

(Richtangabe)

Einzeldosis

Tagesdosis

ab 7,2 kg

5-6 Monate

4,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 8 kg

7-10 Monate

5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 9 kg

11-14 Monate

5,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 10 kg

15-19 Monate

6 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 11 kg

20-23 Monate

6,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 12 kg

2 Jahre

7,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 14 kg

3 Jahre

8,5 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 16 kg

4 Jahre

10 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 18 kg

5 Jahre

11 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 20 kg

6 Jahre

12,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 22 kg

7 Jahre

13,5 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 25 kg

8 Jahre

15,5 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

ab 28 kg

Jahre

17,5 ml

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

von 31 kg bis 32 kg

10 Jahre

19 ml 

Bis zu 4 Mal (alle 6 Stunden)

 

Für Kinder mit einem Körpergewicht unter 7,2 kg sind im Handel spezifische Verabreichungsformen von Tachipirina erhältlich, insbesondere Tachipirina 100 mg/ml Tropfen, Lösung und Tachipirina Neugeborene 62,5 mg, Zäpfchen, die ab 3,2 kg eingenommen/angewendet werden können.

 

Bei Kindern über 10 Jahre ist das Gewichts- und Altersverhältnis wegen der Pubertät bei gleichem Alter nicht mehr homogen, die je nach Geschlecht und individuellen Eigenschaften des Kindes eine unterschiedliche Auswirkung auf das Körpergewicht hat. Daher wird die Dosierung der Suspension für Kinder über 10 Jahre in Bezug auf Gewichts- und Altersintervalle wie folgt angegeben.

Kinder mit einem Körpergewicht von 33 bis 40 kg (über 10 Jahre und unter 12 Jahren): Eine Gabe der Suspension von 20 ml zurzeit, die sofern erforderlich nach 6 Stunden wiederholt werden kann, wobei 4 Gaben pro Tag nicht überschritten werden sollten.

Jugendliche mit einem Körpergewicht über 40 kg (bei gleichem Alter oder über 12 Jahre) und Erwachsene: Eine Gabe der Suspension von 20 ml zurzeit, die sofern erforderlich nach 4 Stunden wiederholt werden kann, wobei 6 Gaben pro Tag nicht überschritten werden sollten. 

 

Wenn der Arzt eine schwere Niereninsuffizienz diagnostiziert hat, muss der Zeitraum zwischen den Verabreichungen mindestens 8 Stunden betragen.

 

Dauer der Behandlung

Nehmen Sie/Geben Sie Ihrem Kind Tachipirina ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als drei Tage. Der Arzt muss die Notwendigkeit einer Behandlung an mehr als drei aufeinander folgenden Tagen beurteilen.

 

Hinweise für den Gebrauch

Für die Messung der Dosis, die Sie Ihrem Kind geben, enthält die Packung eine Dosierspritze mit Angabe der Markierungen entsprechend 1 ml, 2 ml, 3 ml, 4 ml, 4,5 ml und 5 ml sowie einen Messbecher mit Angabe der Markierungen entsprechend 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7,5 ml, 8,5 ml, 10 ml, 11 ml, 12,5 ml, 13,5 ml, 15,5 ml, 17,5 ml, 19 ml. 

 

Sicherheitsverschluss

Die Packung von Tachipirina Suspension ist mit einem Sicherheitsverschluss ausgestattet.

Die Anleitungen zum Öffnen und Schließen werden nachfolgend angegeben:

 

Zum Öffnen:                                        Zum Schließen:

Herunterdrücken,                                   Fest zuschrauben

und gleichzeitig

drehen

 

  • Nachdem Sie den Verschluss abgeschraubt haben, drücken Sie ihn nach unten, und drehen Sie diesen gleichzeitig nach links, führen Sie die Spitze der Spritze bis zum Anschlag in die Öffnung unter dem Verschluss:

 

  • Drehen Sie die Flasche um:

 

  • Halten Sie die Spritze gut fest, ziehen Sie den Kolben vorsichtig nach unten, und füllen Sie die Spritze bis zur Markierung, die der gewünschten Dosis entspricht:

 

Die Flasche wieder in die vertikale Position bringen:

 

  • Die Spritze durch vorsichtiges Drehen entfernen:

 

  • Die Spitze der Spritze in den Mund des Kindes einführen, und einen leichten Druck auf den Kolben ausüben, um die Suspension in den Mund einzuführen. Das Produkt muss unmittelbar nach der Entnahme aus der Flasche verwendet werden. Etwaige Produktreste in der Spritze müssen entfernt werden.

 

Für höhere Dosierungen als 5 ml die notwendige Menge mit der Spritze entnehmen, und den Inhalt in den Becher gießen. Den Vorgang wiederholen, bis die Markierung, die der angegebenen Dosierung entspricht, erreicht wurde, und dem Kind das Arzneimittel verabreichen, indem Sie es zum Trinken auffordern. 

 

Für Dosierungen von 20 ml bei Kindern über 10 Jahre und bei Erwachsenen den Becher benutzen, und ihn 2 Mal bis zur 10-ml-Markierung füllen.

 

  • Das Produkt muss unmittelbar nach der Entnahme aus der Flasche verwendet werden. Etwaige Produktreste in der Spritze oder im Messbecher müssen entfernt werden.

 

Die Flasche nach dem Gebrauch fest zuschrauben, und die Spritze und den Messbecher mit warmem Wasser abspülen. Trocknen lassen, Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

 

Wenn Sie eine größere Menge von Tachipirina eingenommen haben, als Sie sollten

Sollten Sie versehentlich eine überhöhte Dosis Tachipirina eingenommen haben, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Arzt oder begeben Sie sich in das nächstgelegene Krankenhaus.

Symptome

Bei versehentlicher Einnahme von sehr hohen Dosen Paracetamol können bei Ihnen/dem Kind in der Regel innerhalb der ersten 12 bis 48 Stunden folgende Symptome auftreten:

  • Anorexie (Appetitlosigkeit oder Appetitminderung), Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von einer tiefen Verschlechterung des Allgemeinzustandes und veränderte Laborergebnisse der Blutuntersuchungen (Erhöhung der Transaminasen, Lactatdehydrogenase und des Bilirubins, Reduzierung der Prothrombinkonzentrationen);
  • Leberschädigungen, die bis zum Koma und zum Tod führen können.

Die Einnahme einer zu hohen Dosis Paracetamol erhöht das Risiko einer Vergiftung und kann sogar zum Tod führen, insbesondere,

  •  wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, an Lebererkrankungen leidet, 
  •  wenn ein chronischer Alkoholkonsum vorliegt, 
  •  wenn sich die Person, die das Arzneimittel einnimmt, seit längerer Zeit falsch ernährt (chronische Unterernährung),
  •  wenn die Person, die das Arzneimittel einnimmt, andere Arzneimittel oder Substanzen einnimmt, die die Leberfunktion erhöhen. 

Behandlung

Je nach der Art und Schwere der Symptome wird Ihr Arzt die geeignete unterstützende Therapie einleiten.

 

Wenn Sie die Einnahme von Tachipirina vergessen haben 

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

 

Wenn Sie die Einnahme von Tachipirina abbrechen

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

 

Wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken bzw. das Kind eine davon bemerkt, BRECHEN Sie die Behandlung mit diesem Arzneimittel ab und kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt: 

  • allergische Reaktionen mit:
  • Rötung der Haut mit Juckreiz (Nesselfieber)
  • Anschwellen des Halses (Kehlkopfödem)
  • Anschwellen der Hände, Füße, Knöchel, des Gesichts, der Lippen, der Zunge und/oder des Rachens (Angioödem)
  • schwere allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock).

 

Darüber hinaus können die folgenden Nebenwirkungen auftreten, für die keine ausreichenden Daten zur Bestimmung der Häufigkeit vorliegen.

 

  • Rückgang der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • Rückgang der Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie/Agranulozytose) 
  • Rückgang der Hämoglobinwerte im Blut (eine Substanz, die den Sauerstoff zum Blut transportiert) (Anämie)
  • Vertigo
  • Magen- oder Darmbeschwerden
  • eine nicht normale Leberfunktion
  • Entzündung der Leber (Hepatitis)
  • rote Flecken, bläschenartige Läsionen mit Hautablösung, Blasen, Hautausschläge (Erythema multiforme, Stevens Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse)
  • eingeschränkte Nierenfunktion (akute Niereninsuffizienz)
  • Nierenentzündung (interstitielle Nephritis)
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Einstellung oder Einschränkung der Harnproduktion (Anurie).

 

Es wurden sehr seltene Fälle von schweren Hautreaktionen gemeldet.

 

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen, das unter folgender Adresse erreichbar ist: https://www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Nicht bei Temperaturen von über 25 °C aufbewahren.

Haltbarkeit nach dem erstmaligen Öffnen: 1 Jahr.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Was Tachipirina enthält

  • Der Wirkstoff ist: Paracetamol (jeder ml Suspension enthält 24 mg Paracetamol).
  • Die sonstigen Bestandteile sind: 

SorbitolSaccharose, Xanthangummi, Natriumedetat (dihydrat), Methylparahydroxybenzoat, mikrokristalline Cellulose und Caramellose-Natrium (Avicel RC591), Natrium citrat, NatriumchloridKalium sorbat, hochdisperses Siliciumdioxid, Citronensäure-Monohydrat, Vanillin-Karamellaroma, gereinigtes Wasser.

 

Wie Tachipirina aussieht und Inhalt der Packung

Tachipirina ist eine milchweiße bis leicht bräunliche homogene Suspension, die in einer bernsteinfarbenen Flasche zu 120 ml enthalten ist, die mit einem Sicherheitsverschluss verschlossen ist.

Die Packung enthält auch eine Dosierspritze und einen Messbecher, um die Berechnung der Dosis des Produktes aufgrund des Körpergewichts des Kindes zu vereinfachen.

 

 

Pharmazeutischer Unternehmer

Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco – A.C.R.A.F. S.p.A.

Viale Amelia, 70 - 00181 Rom.

 

Hersteller 

A.C.R.A.F. S.p.A. – Via Vecchia del Pinocchio, 22 – 60131 Ancona.

 

 

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2021. 

 

 

Über den QR-Code auf der Packung oder die Adresse https://leaflet.angelinipharma.com/L31 steht die auf den neusten Stand gebrachte Packungsbeilage auch in mehreren Sprachen zur Verfügung